Die kleine Baracke hier vor dem großen Untersberg stellte 1926 den Mittelpunkt des Salzburger Flugplatzes dar. Sie war für vier Jahre An-/Abflughalle, Gepäck- und Zollstation in einem. Die Startbahn führte damals noch von Ost nach West, bis sie Anfang der 60er in die Nord-Süd-Ausrichtung um- und ausgebaut wurde.
Wie Dipl.-Ing. Günther Auer, Flughafendirektor bis 2007, gerade in einem Fernsehbeitrag vom ORF2 erzählte, gab es früher keine organisierte Flugabwicklung. „Wenn das Bodenpersonal ein Flugzeug-Geräusch hörte, sind sie halt mit dem Wagen rausgefahren, um das Gepäck zu holen“.
Total süß, dass die Baracke da immer noch steht.